top of page

Kinder Flohmarkt im Ulrichsviertel am 26. März 2023

Obwohl das Wetter leider nicht besonders schön war, kamen viele Anbieter und viele, viele Käufer und Besucher.
Und es war viel los!
Im wunderschönen Wollmarktsaal und auch draußen unter den Arkaden waren die Flohmarkttische aufgebaut.
Außer Flohmarkt gab's tolle Live-Musik für Kinder und Erwachsene. Und dann gab's natürlich auch selbstgebackenen Kuchen, Popcorn und Zuckerwatte. Außerdem fuhr eine Espresso Ape vor und "Meisterhand" bot leckeres Eis an! 

... und wei's so gut lief, denken wir schon daran, im Herbst wieder einen Kinder Flohmarkt zu machen!! 

IMG_6721.JPEG
IMG_6708.JPEG

Brunch am 3. Advent im Wollmarkt

Statt einer Weihnachtsfeier fand heuer ein Brunch im Wollmarkt statt.
Eingekauft haben wir mit Geld aus unserem "Straßenfest-Gewinntopf". Eingeladen waren neben den Mitgliedern auch Nachbarn und Freunde. (Die "Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders, z.B. durch gemeinsame Veranstaltungen, zur Bekämpfung der Anonymität" ist auch ein wichtiges Ziel unseres Vereins!)


Und wir wollen gerne dazu beitragen, dass sich die Räume im Wollmarkt zu einem Bürgertreffpunkt entwickeln. (Wie von der Stadt Augsburg auch geplant.)
 

Es wurde ein gemütliches spätvormittägliches Sonntagstreffen bei Punsch, Kaffee, Plätzchen und vielen anderen leckeren Sachen. Und auch der Basteltisch von Andrea und Ute war gut belegt.

 

Hier ein paar Fotos: 

Brunch3.JPG

Verkehr in der Spitalgasse 


Die neugestaltete Spitalgasse ist schön geworden- wenn auch etwas "steinig" und im Sommer sehr heiß.
Und vor allem verkehrstechnisch muss die Stadt unserer Meinung nach noch dringend "nachjustieren"!

So werden viele der nicht ausgewiesenen Flächen durch parkende Autos blockiert. Einfach auch deswegen, weil viele Autofahrer nicht wissen, dass in einer Spielstraße nur innerhalb der markierten Flächen ein Auto abgestellt werden darf.

 

Und wir beobachten zunehmend rasende Verkehrsteilnehmer- Autos, aber auch viele Radfahrer.
 

Wir hatten deshalb im Oktober mit Vertretern der Stadt ein Treffen vor Ort, um über Maßnahmen zu diskutieren, die unserer Meinung nach die Situation verbessern können. (Vertreten war die Stadt durch MitarbeiterInnen des OB-Referates, des Tiefbauamtes und des Ordnungsamtes.)

Wir haben uns gefreut über die sachbezogene Diskussion. Wir sind auch vorläufig zufrieden mit den Ergebnissen:
- Es wurden zwischenzeitlich viele neue Fahrradständer aufgestellt, auch um das Parken zu verhindern, zum Beispiel gegenüber der
  Haifischbar. Durch die Fahrradständer fahren Autos und vielleicht (hoffentlich) auch die Radler ein bisschen langsamer! 
- Es wurde auch in Aussicht gestellt, dass ein Geschwindigkeitsmessgerät auf Höhe der Puppenkiste aufgestellt wird. Also ein Smiley-
Gerät, dass auch Fahrradfahrer erfassen kann. Diese Maßnahme wird aber derzeit noch geprüft.
- Am Eingang zur Spitalgasse vom Eser (bei der Freilichtbühne) wurden Spielstraßenschilder neu aufgestellt und besser platziert.
- Im Frühjahr sollen bis zu fünf große Pflanzgefäße aufgestellt werden. Es wurde auch in Aussicht gestellt, dass zu einem späteren
Zeitpunkt auch zusätzliche Bäume gepflanzt werden. Und: Sogar über eine vertikale Begrünung wird nachgedacht ....

 

Leider mussten wir die Zäunchen um die Beete entfernen! Leider. 

Nikolausfeier in der Schülestraße


Weil Corona noch nicht vollständig vorbei ist, gab's für unsere Nachbarn in der Schülestraße heuer wieder nur eine kleine - aber durchaus feine - Nikolausfeier für die 80 Kinder.
Nikolaus Knut Noeske hat - zusammen mit einem kleinen Begleitengelchen - die vielen Tüten im Haus von Tür zu Tür verteilt. Musikalisch begleitet von Uwe Rachuth, der zusammen mit sechs Studentinnen Weihnachtslieder auf den Gängen spielte. Dank der Blasinstrumente war das super im ganzen Haus zu hören.

Wir haben uns wieder über Leitung, Hausmeister und Betreuer der Einrichtung gefreut. Dank deren Engagements herrscht trotz der schwierigen Lebensumstände in der Einrichtung eine gute Atmosphäre.  

Ein "offener Bücherschrank" beim Rabenbad!

 

Beim Straßenfest am 02.07.2022 wurde auch ein neues Angebot fürs Víertel eröffnet: Ein „Offener Bücherschrank“. Er steht (gut geschützt) beim Durchgang zu den Wallanlagen (siehe Foto unten) und er soll viele Menschen zum Stöbern, Tauschen und auch zum Sich-Treffen und Ratschen anregen.

Spätestens seit der Pandemie hat es sich ja ein bisschen „eingebürgert“, Bücher und auch andere Dinge auf der Straße zum Mitnehmen/ Verschenken anzubieten (statt alles in die Tonne zu werfen).

Mit dem Bücherschrank wollen wir diese Aktivitäten bündeln und eine schöne Plattform dafür anbieten.
Sehr gesucht sind übrigens immer Kinderbücher….

      Und hier eine kleine Anleitung zum Benutzen des "Offenen Bücherschranks":

  • Bücherschrank steht allen offen

  • Jederzeit ein oder mehrere Bücher nehmen (ob ihr das Buch wieder hierher zurückbringt, behaltet, an Freunde verschenkt oder in einen anderen offenen Bücherschrank stellt, bleibt euch überlassen)

  • Jeder kann auch Bücher einstellen (Bücher sollen in gutem Zustand sein und am besten stellt ihr nur solche Bücher rein, die ihr selber auch gerne lest.) Wichtig: Wenn das Regal voll ist, Bücher bitte wieder mitnehmen. 

  • Verboten sind Bücher mit pornographischem, gewaltverherrlichendem, rassistischem Inhalt.

 

Der Bücherschrank wird gewartet vom Verein Ulrichsviertel e.V.
Der Dank geht hier an Thea Manger, Ute Liebe und Manuela Bergmair. Die drei kümmern sich um den Schrank! :-) 

 

Viel Freude beim Lesen und Schmökern!

Baum- und Gießpatenschaften
in der Spitalgasse

Beim Treffen mit den Vertretern der Stadt Augsburg im Oktober hat das Tiefbauamt nun endlich auch in Aussicht gestellt, dass wir als Verein eine- von uns schon lange geforderte- „Sondernutzungserlaubnis“ für die Bepflanzung der Baumscheiben in der Spitalgasse bekommen. Dazu gibt es aber leider immer noch nichts Neues. Wie so ein Bescheid aussehen könnte, ist nämlich immer noch nicht genau geklärt. 

Zwischenzeitlich sind bereits viele Baumscheiben bepflanzt.
 

Habt ihr auch Lust und Interesse, eine der Baumscheiben in der Spitalgasse mit zu pflegen?

  • Ihr könnt dann nach Lust und Laune pflanzen, müsst aber auch zuverlässig gießen und das Beet in Eigenverantwortung pflegen. 

  • Pate kann jeder werden. Gerne auch Hausgemeinschaften, soziale Einrichtungen oder Geschäfte.


Schreibt uns, wenn ihr Interesse habt. 

Freikarten für die Freilichtbühne!


Wie schon die Jahre zuvor, haben wir auch dieses Jahr wieder für die Anwohner des Ulrichviertels Freikarten für die Generalprobe von "Kiss Me Kate" bekommen. Sozusagen als kleines "Trostpflaster" für die Unannehmlichkeiten wie verstärkte Parkplatzsuche und gesperrte Straßen. 

Die Karten gab's wieder sehr kurzfristig.  
Bei der Vergabe versuchen wir zu "priorisieren". Das heißt, je näher die Bewerber an der Freilichtbühne wohnen, desto eher bekommen sie eine Freikarte. (Und je schneller sie sich melden ...)

Schön, dass sich auch heuer wieder so viele Anwohner gemeldet haben, schade, dass wir nicht alle Anfragen berücksichtigen konnten ...

Auf dem Foto seht ihr Knut Noeske bei der Kartenausgabe am Bänkchen Kirchgasse/ Saurengreinswinkel.

Freilichtbühne.jpg

Keine Parkausweise mehr für Wohnmobile!?

Unser Anliegen, dauerparkende Wohnmobile aus dem Viertel rauszubekommen, haben wir 2019 erfolgreich auf
den Weg gebracht. Es wurde nicht nur in der Presse ausführlich thematisiert, sondern auch Kurt Gribl (ehemaliger Augsburger OB) hat uns beim Stadtteilgespräch für die Innenstadt persönlich versichert, dass dieses Anliegen sowohl beim Bayrischen wie auch beim Deutschen Städtetag auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Dieses, unser Anliegen wurde also erfolgreich „auf den Weg gebracht!“ Aber wirklich passiert ist seitdem leider noch nichts ... 


Gründe für die Diskussion:
Zum einen stehen manche dieser Fahrzeuge über viele Wochen direkt vor den Fenstern von Erdgeschosswohnungen. Dies ist insbesondere für Wohnungen, die nicht erhöht sind und nur von der zugeparkten Seite aus belichtet werden, eine erhebliche Einschränkung der Wohnqualität. Die Bewohner können über Tage, manchmal sogar Wochen nur mit Kunstlicht ihre Wohnungen nutzen.

Und zum anderen wissen wir alle, wie ärgerlich die Parkplatzsuche im Viertel vor allem abends sein kann! Durch den Umbau der Bäcker- und Spitalgasse sind zudem viele Parkplätze weg gefallen. 


Wir setzen uns dafür ein, dass Wohnmobilen zukünftig keine Anwohnerparkausweise mehr ausgestellt werden! 

AZ-Wohnmobil2 001.jpg

Eine Kneippanlage
für die Wallanlagen am Roten Tor!?
 
Die gute Idee, eine Kneippanlage in den Rote Tor Wallanlagen einzurichten, muss leider gerade "ruhen"! Die (zähen) Verhandlungen mit dem Amt für Grünordnung zogen sich über Jahre hin.
Es gab gemeinsame Treffen vor Ort, wir haben über einen geeigneten Ort und über Haftung und Pflege diskutiert. Aber schließlich kam wieder eine Absage.

Wir verstehen nicht wirklich, warum es nicht genehmigt wird. Es gibt an mehreren Stellen in Augsburg und in vielen anderen Städten und Gemeinden öffentlich zugängliche Kneippbecken.


Aber: Die Idee ruht" nur, wir wollen eigentlich noch nicht aufgeben!!

bottom of page