
Unser Ulrichsviertel soll blühen! Mach mit!
Beetpatenschaften im Ulrichsviertel
Werde Teil einer Stadtgärtner-Gemeinschaft als Beetpate!
Hast du schon die schönen kleinen Beete rund um Bäume und Laternen im Ulrichsviertel gesehen? Diese Baumscheiben machen unser Viertel grüner und lebendiger – doch sie brauchen regelmäßig Pflege! Damit sie weiterhin blühen, brauchen wir engagierte Menschen, die helfen, die bestehenden Baumscheiben zu gießen, zu jäten und in Schuss zu halten. Ob alleine oder als Hausgemeinschaft – jede helfende Hand ist willkommen!
Beetpatenschaft - das hast du davon!
-
Als Beetpate oder Beetpatengemeinschaft tragt ihr dazu bei, unser Viertel grüner zu machen. Das trägt zur Attraktivität des Viertels bei, sodass sich Bewohner und zahlreiche Besucher daran erfreuen können. Deine Nachbarn und Freunde werden es dir danken.
-
Grüne Gärten erfreuen nicht nur, sondern Gartenarbeit insgesamt trägt sehr zur Entspannung bei. So kann man den Stress im Büro lassen, wenn man sich um das Beet kümmert.
-
Du bist Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten und kannst dich austauschen und gemeinsam mit anderen garteln – mitten in der Stadt. Gemeinsam tauschen wir uns aus und berichten von altbewährten Gartentricks und neuen Hacks, die das Grün noch grüner und bunter machen.
-
Pflanzen sind ein sehr bewährtes Mittel, um die Überhitzung von großen versiegelten Flächen entgegenzuwirken. Damit leistest du einen sinnvollen Beitrag gegen den Klimawandel.
-
Auf Wunsch machen wir deine Patenschaft öffentlich, sodass alle wissen, was du für die Gemeinschaft leistest. Mit der Stadt Augsburg sind wir gerade dabei, in einem Pilotprojekt Erfahrungen zu sammeln, um ein Konzept für die ganze Stadt zu entwickeln. Damit übernimmt das Ulrichsviertel eine Vorbildfunktion. Wir hoffen, dass wir auch regelmäßige sachkundige Unterstützung durch das Grünamt organisieren können.
-
Der Ulrichsverein hat für alle Ehrenamtlichen, die an den Beeten arbeiten, eine Unfallversicherung abgeschlossen.
Beetpatenschaft – das sind deine Aufgaben!
-
Du sollst dich zusammen mit deinen Mitpaten für das Beet verantwortlich fühlen. Das bedeutet vor allem, dass du die Pflanzen hegst und pflegst und dich kümmerst, dass im Beet alles im grünen Bereich ist ;-).
-
Vom Grünamt der Stadt Augsburg haben wir eine Liste von Pflanzen bekommen, die am besten gepflanzt werden sollen. Unkraut und Schädlinge sollten regelmäßig entfernt werden, genau wie verblühte bzw. abgestorbene oder kranke Pflanzen.
-
Im Hochsommer ist das regelmäßige Gießen eine der Hauptaufgaben. Dazu können die Brunnen im Viertel genutzt werden. Gießkannen und Leiterwagen kann man sich im Team untereinander ausleihen. Die vorsichtige, oberflächliche Auflockerung des Bodens kann hier auch hilfreich sein.
Beetpatenschaft – darauf müssen wir Rücksicht nehmen!
Alles was die Beetpaten machen, darf den Baum in der Baumscheibe nicht schädigen und den Verkehr (Fußgänger, Radler, Roller, Autos) nicht beeinträchtigen. Daher sind folgende Sachen nicht erlaubt:
-
Zu hohe Büsche, die die Sicht beeinträchtigen oder dem Baum das Wasser streitig machen.
-
Zu tief in der Erde graben. Das Umgraben sollte sowieso auf ein Minimum reduziert werden, um die Wurzeln aller Pflanzen nicht zu schädigen. Daher am besten mehrjährige Pflanzen einpflanzen.
-
Giftige Pflanzen oder Pflanzen mit Beeren sind absolut tabu, um niemanden zu gefährden.
-
Bei der Arbeit am Beet bitte Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmer nehmen.
Beetpatenschaft – wie kann ich los legen?
Kontaktiere uns per E-Mail unter verein-ulrichsviertel (at) web.de oder besuche unser monatliches Treffen im Wollmarkt oder sprich einfach ein Vereinsmitglied an. Wir freuen uns auf dich! Wir vermitteln dich an ein „freies“ Beet bzw. an eine Gemeinschaft, die noch Unterstützung benötigt.
Hier noch der Flyer, wenn du andere auf die Aktion aufmerksam machen möchtest.
.png)
.png)
.png)
Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns auf deine Bewerbung für eine Beetpatenschaft.